Quantcast
Channel: annabelle
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10022

Wohntrend: Black and White

$
0
0

Wohntrend: Black and White

Redaktion: Connie Hüsser

Schwarz liebt Weiss, beide zusammen lieben klare Linien – und wir lieben ihr grenzenlos variantenreiches Spiel mit den Kontrasten.

  • Wohntrend: Black and White

  • Wohntrend: Black and White

    Regalsystem Lift 3-teilig ca. 260 Fr. von Staffan Holm für Hem, 3 Grössen

  • Wohntrend: Black and White

    Kerzenständer von Joachim Rasmussen, Prototyp, Preis auf Anfrage

  • Wohntrend: Black and White

    Sideboard Tudor Bonanza ca. 9900 Fr. von Ferruccio Laviani für Emmemobili

  • Wohntrend: Black and White

    Bank D 51-2 ca. 2500 Fr. von Walter Gropius für Tecta

  • Wohntrend: Black and White

    Beistelltische Iso-A und Iso-B je ca. 400 Fr. von Pool für Petite Friture

  • Wohntrend: Black and White

    Teppich Umbra ca. 1380 Fr./m2 von Paul Smith für The Rug Company, aus 100% Tibetwolle, handgeknüpft

  • Wohntrend: Black and White

    Hocker Hedonist Pouf ca. 3100 Fr. von Andréason & Leibel

  • Wohntrend: Black and White

    Porzellanteller Hypnotise von Cecilia Pettersson ca. 30 Fr. bei House of Rym

  • Wohntrend: Black and White

    Highboard No. 24 von Sara Larsson für A2 Design ca. 1670 Fr. bei Nordish, diverse Ausführungen

  • Wohntrend: Black and White

    Stuhl Afteroom ca. 260 Fr. von Afteroom für Menu

  • Wohntrend: Black and White

    Kissen Salmiak 70 x 70 cm ca. 180 Fr. von Nyström Persia für Ljungbergs Factory

  • Wohntrend: Black and White

    Mokkakanne Melone, handgefertigt, ab ca. 925 Fr. von Josef Hoffmann für Augarten, diverse Farben

  • Wohntrend: Black and White

    Vase Calice ca. 850 Fr. von Ettore Sottsass für Bitossi Ceramiche

Die Inspiration

Graphic Art lässt uns derzeit weder in der Mode noch beim Wohnen kalt. Möbel in Schwarz und Weiss wirken frisch und lassen andere Farben strahlen – sie brauchen keinerlei Schnörkel, sondern entfalten ihre Wirkung allein durch klare Linien, die gute Qualität ihres Materials und die Funktionalität. Man denkt zu Recht an Bauhaus und Op Art, die Kunstrichtung der Sixties, die mit geometrischen Figuren raffinierte optische Effekte erzeugt.

0

Viewing all articles
Browse latest Browse all 10022