Beauty-Tipps: Alles über Wow-Brauen
Text: Katrin Roth
Weitere Informationen zum Thema Brauen finden Sie hier: Testbericht zum Eyebrow-Mascara von By Terry und hier: Testbericht zum Brauen-Färb-Kit von Swiss O Pair
Brauen zupfen war gestern: Supermodels wie Cara Delevigne oder Arizona Muse haben dichten Brauen zu einem Comeback verholfen. Und setzen damit einen Beauty-Trend, für den sich einige Frauen sogar unters Messer legen, wie die Daily Mail unlängst in einem Report über Brauentransplantationen berichtete. Wir finden, es geht auch ohne solche Eingriffe und zeigen Ihnen, mit welchen Produkten und Profi-Techniken sie den perfekten Bogen hinbekommen.
Pinzetten-Embargo
«Von meiner Mutter habe ich gelernt, niemals die Augenbrauen zu zupfen und stattdessen die leeren Stellen mit einem Stift aufzufüllen», sagt Estée Lauder Botschafterin Arizona Muse über ihr grösstes Beauty-Geheimnis, dem sie ihr buschiges Markenzeichen zu verdanken hat. Wir lernen daraus: Es lohnt sich, der Pinzette auch mal eine Auszeit zu gönnen.
Schwungvoll
Die Faustregel besagt, dass die Braue zu zwei Drittel steigend und ein Drittel abfallend sein sollte, um den optimalen Schwung zu bekommen.
Enorm in Form
Wenn die Brauen allzu üppig wuchern, lohnt sich ein Halt im Kosmetik-Studio oder am Make-up Counter, wo geübte Profis die Brauen mit Pinzette, Faden oder Wachs in die optimale Form bringen.
Der Widerspenstigen Zähmung
Mit Brauengel oder einem winzigen Klacks Haarspray lassen sich selbst hartnäckig abstehende Härchen bändigen.
Buschfieber
Wer nicht von Natur aus mit buschigen Augenbrauen à la Cara gesegnet ist, kann einzelne Härchen mit Hilfe von Make-up nachzeichnen. «Für ein natürliches Resultat sollten Sie die Produkte einen Ton heller als die eigentliche Haarfarbe wählen», sagt Mac Make-up Artist Kira Reuter.
Die goldene Mitte
Egal, für welches Produkt Sie sich entscheiden: Tragen Sie Brauenpuder & Co. immer von der Mitte aus, wo die Brauen am dunkelsten sind. Auf diese Weise gelingt ein besonders natürlicher Look.
Kahlschlag auffüllen
Wenn frühere Zupfsünden in den Brauen eine Lücke hinterlassen haben, helfen spezielle Wachstumsseren oder, als natürliche Alternative, Rosmarinöl, der Natur auf die Sprünge.